Es gibt in unserer Region viele Kinder und Jugendliche, die die Schule schwänzen, sie verweigern oder eine Schulangst entwickelt haben. Die Hintergründe dafür sind sehr unterschiedlich. Die Kinder und Jugendlichen haben zum Beispiel Mobbing erlebt, familiäre Probleme stellen Herausforderungen dar oder sie haben Versagensängst entwickelt. Darum muss die Hilfe immer den Einzelfall im Blick haben.
Insbesondere wollen wir mit unserem Angebot dazu beitragen, dass sich die Zielgruppe wieder als selbstwirksam erlebt und in ihrem Handeln und Tun Sinn erfährt (siehe auch "Unsere Motivation"), um den eigenen Lebensweg wieder selbstständig gestalten zu können.
Die Zitate stammen von Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen einer Masterarbeit zur Wirksamkeit der Hilfe erhoben wurden. Und auch aus der Perspektive von einer Mutter, gibt es hier einen schönen Erfahrungsbericht.
Die flexible, ambulante Einzelbetreuung wird im Auftrag der Jugendämter durchgeführt.
Die Gruppe wird gefördert von Herzenssache e.V., der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Spardabank.
Wir begleiten Kinder und Jugendliche in die Schule und fördern die Teilhalbe und Inklusion.
Die angebotenen Hilfen verstehen sich ausdrücklich nicht als schulersetzende Maßnahme, sondern sollen den Kindern und Jugendlichen eine "Auszeit" aus konfliktbeladenen Situationen ermöglichen, um gestärkt wieder in die Schule zu starten. Die Entscheidung darüber, ob ein Kind an der Maßnahme teilnehmen kann, liegt bei der zuständigen Schule sowie beim zuständigen Jugendamt.
Bei Fragen oder zum Kennenlernen unseres Angebots können Sie sich sehr gerne mit uns in Verbindung setzen.